Freitag, 24. Dezember 2010

Ein unerwartetes Geschenk

In Deutschland kommt am heiligen Abend in vielen Familien traditionell Kartoffelsalat mit Würstchen auf den Tisch.

Die honduranische Nationalspeise zum 24. Dezember heisst TAMALES.
Tamales - das ist ein aus Maismehl hergestellter Teig, Reis, Mais und anderes Gemüse und Hühnerfleisch. Das Ganze wird in Bananenblätter eingewickelt und in heißem Wasser gedämpft, bis es gar ist. Die Herstellung ist recht zeitaufwändig - und fordert die Köchin oder den Koch (nun, in Honduras wohl eher die Köchin...) zeitlich mehr als in deutschen Landen.


Nun sind wir vor einigen Minuten auch in den Genuss dieser leckeren Speise gekommen. Mit breitem Grinsen überreichte uns unser Arbeiter eine Tüte mit frisch zubereiteten und noch heiss dampfenden Tamales. Was für eine schöne Überraschung!
FROHE WEIHNACHTEN !!!!

Donnerstag, 28. Oktober 2010

Korruption -kein Thema in Honduras?

Transparency International ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Bekämpfung der Korruption verschrieben hat. 1993 von dem Deutschen Peter Eigen gegründet, hat sie ihren Hauptsitz in Deutschland und rund 90 sog. "chapter" in den verschiedenen Ländern, die vor Ort arbeiten.

Mehr dazu unter: http://www.transparency.org/about_us oder zum deutschen chapter: http://www.transparency.de/


Definiert wird Korruption als Mißbrauch anvertrauter Macht zu privatem Nutzen. Das beinhaltet zum einen die Bestechung, Bestechlichkeit und die Vorteilsnahme, die der Volksmund zweifelsohne unter den Begriff der Korruption subsumiert, zum anderen erfasst diese Definition auch Fälle von Vetternwirtschaft und Klientelismus.

Einmal im Jahr veröffentlicht TI den sog. Korruptionswahrnehmungsindex (corruption perception index CPI). In 178 Länder wird die Zivilgesellschaft danach befragt, wie sie die Korruption im öffentlichen Sektor des eigenen Landes wahrnimmt und bewertet. Auf der Skala von 0 - 10 bedeutet 0 hochgradig korrupt und 10 sehr "sauber".

Am 26. Oktober 2010 wurde der CPI für das Jahr 2010 veröffentlicht. Dabei kommt Honduras sehr schlecht weg, es nimmt nur den 134. Rang ein. Im Vergleich zu den anderen mittelamerikanischen Staaten steht es an letzter Stelle. Am wenigsten korrupt ist Costa Rica, es steht an 41. Stelle. Danach folgen Panama und El Salvador mit dem 73. Rang. Guatemala sieht sich bei 91, und Nicaragua auf Rang 127.


Schlechter als Honduras schneiden im lateinamerikanischen Raum nur Paraguay (146. Rang) Venezuela ab, das mit dem 164. Platz schon als hochgradig korrupt bezeichnet werden darf.

Ein Vergleich mit den Vorjahren zeigt, dass Honduras beim Thema Korruption keine Fortschritte macht. In den Jahren 2006-2009 lag es stets bei 126-131.

Ein vor einigen Jahren verabschiedetes Antikorrpuptionsgesetz, das mehr Transparenz in die Aktivitäten der Verwaltung bringen sollte, kann mithin nur als gescheitert bewertet werden.

Interessanterweise haben die honduranischen Medien die diesjährige Veröffentlichung des CPI zum großen Teil ignoriert. Scheinbar ist das zur Zeit kein Thema in Honduras. Schade eigentlich. Denn unbestritten ist, dass Korruption gerade in den armen Ländern die Armut verstärkt. So fehlt beispielsweise dem einfachen Bürger, der den Beamten stets kleine Schmiergelder zahlen muß, das Schulgeld für seine Kinder. Öffentliche Straßen, die schlampig gebaut werden, weil zuwenig Zement verwendet wird -auf der Abrechnung steht allerdings mehr, das eingesparte Geld wandert in die Taschen der Bauleitung - gehen frühzeitig kaputt. Ein Schaden für die gesamte Gesellschaft.

In Honduras weiß die Zivilgesellschaft sehr genau, das die Korruption überbordend und systemimmanent ist. Zugleich haben die Bürger das Gefühl, dem Problem ohnmächtig gegenüber zu stehen und nichts dagegen unternehmen zu können. Es herrscht ein Gefühl der Resignation. Und wenn die Medien dieses Thema auch nicht mehr aufnehmen, so haben auch sie vielleicht resigniert?
Es wäre schön, wenn die politischen Akteure im Land dem Thema mehr Raum widmen würde. Es würde sich auszahlen.